KGS Alaaf – Fastelovend 2023

So manch ein Mitglied unserer Schulgemeinschaft hat ihn wohl leise noch immer im Ohr … den diesjährigen Prinzenschlager vom Ehrenamtler und dem Jeck! Auch fast zwei Wochen nach der erstmals seit drei Jahren wieder ohne Einschränkungen stattfindenden Karnevalssaison, erinnern wir uns mit großer Freude an die tollen Tage, die begleitet vom allgegenwärtigen Prinzenschlager für viel Spaß und jede Menge außerunterrichtliche Unterhaltung sorgten.

Den Auftakt machte nach wochenlanger Vorbereitung in Form von Basteleien, wie dem Karnevalsorden, dem Proben des Prinzenschlagers und dem Einstudieren diverser karnevalistischer Sitzungsnummer, an Weiberfastnacht die Karnevalsfeiern in den einzelnen Klassen unter der Leitung der KlassenlehrerInnen. Es wurden Spiele gespielt, gemeinsam gefrühstückt und zum Abschluss eine Polonaise durch das Schulgebäude veranstaltet. Gut gelaunt fanden sich die teils aufwendig kostümierten kleinen Karnevalsjecken am nächsten Tag wieder in der Aula zur Schulkarnevalssitzung ein, die von dem vorab schon so viel besungenen Prinz Thomas und seinem Hofstaat besucht wurde. Unter der Leitung von Frau Engelke führten die Kinder der vierten Klassen durch ein buntes Programm, das durchweg für gute Stimmung und große Begeisterung bei allen kleinen und großen Gästen sorgten. Sehen Sie selbst!

09.03.2023


Erster Auftritt der Zirkus-AG

Bekanntlich sind die Worringer auch im Karneval ein bisschen anders als der Rest der Kölner Narren und so wundert es nicht, dass die Zirkus-AG unserer Schule mit einer Artistiknummer bei der traditionellen Karnevalssitzung der Kölner Schulen die Bühne des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums regelrecht rockte!
15 aufgeregte Clowns des vierten Schuljahrs bauten Pyramiden in verschiedensten Konstellationen. Aus jeder aufgelösten Pyramide entstand aus dem wirbelnden Chaos wieder eine neue Pyramide bis zu dem finalen Schlussbild, in dem alle Akrobaten wieder vereint waren. Die kleinen ArtistInnen nahmen anschließend den begeisterten Applaus des Publikums und den Schoko-Marzipan-Orden in Empfang.

Pia Grönert – 04.02.2023


100 x 200€ für Kölner Grundschulen

Eine nachträgliche Bescherung zu Weihnachten erreichte die Kinder und das Team unserer Schule in der zweiten Januarwoche. Jede Menge Bücher, darunter auch Literatur, die im Fachunterricht wie z.B. Religion oder Sozialkunde sinnvoll eingesetzt werden kann, kamen im Namen der Stiftung Flossbach bei uns an. Hintergrund dieser schönen Geschenke ist eine Aktion der Flossbach von Storch Stiftung „100×200€ für Kölner Grundschulen“, die uns die Möglichkeit gegeben hat, eine Bücherwunschliste in Höhe von 200€ zusammenzustellen, die dann von der Stiftung bezahlt und an uns geliefert wurden. Wir sagen herzlichen Dank und freuen uns schon auf viele schöne Lesemomente mit den neuen Büchern.

Januar 2023


Ene Besuch em Zoo …

Warum haben Flusspferde ihre Augen, die Ohren und die Nasenlöcher eigentlich ganz oben auf dem Kopf und wieso ist die Zunge der Giraffe so lang? Nicht nur auf diese beiden Fragen konnten die Zooforscher*innen der 2c am Dienstag nach den Weihnachtsferien Antworten finden. In der Zooschule angekommen, galt es zunächst die Aufgaben eines*r Zooforschers*in kennenzulernen. Genaues beobachten, beschreiben und zeichnen sowie sich Gedanken machen über das, was man beobachtet hat, sind die Aufgaben, die nun die Forscher*innen der 2c hatten. Das theoretische Wissen durften die Kinder direkt im Anschluss am Giraffengehege unter Beweis stellen. Dort wurde eine Giraffe ganz genau beobachtet und gezeichnet. Natürlich durften die Kinder sich auch ausgiebig über ihre Beobachtungen austauschen. Zurück im Klassenraum der Zooschule haben die Forscher*innen dann ihre Ergebnisse zusammengetragen und die Kinder begründeten ihre Beobachtungen. Giraffen benutzen ihre lange Zunge übrigens für das Abzupfen der Blätter und als eine Art „Scheibenwischer“ für das Auge. Und die Zunge ist gräulich gefärbt, damit sie sich keinen Sonnenbrand holen.

Daniela Wellnitz – 10.01.2023


Einstimmung auf Weihnachten

Zum ersten Mal seit 2019 fand am vergangenen Donnerstag wieder eine Weihnachtsfeier für alle Klassen in der Aula statt. Die VertreterInnen des Kinderparlaments begrüßten gemeinsam mit Frau Engelke die erwartungsvollen Kinder und wurden mit einem bunten weihnachtlichen Programm überrascht.

Nach einer gemeinsamen Einstimmung mit „Wir sagen euch an den lieben Advent“, der durch den Chor und Frau Engelke an der Gitarre begleitet wurde, kamen sogleich 25 kleine Weihnachtswichtel aus der Klasse 2b auf die Bühne, die mit einem kurzen Theaterstück zur Suche nach einem Ersatz für den kranken Weihnachtsmann für große Begeisterung sorgten. Eine weihnachtliche Bodypercussion der Klasse 4b und zwei von den Schulneuligen vorgetragene Weihnachtslieder wurden ebenfalls kräftig beklatscht. Für weiteren großen Applaus und freudiges Lachen sorgten die acht selbst geschriebenen  Weihnachtsgedichte, die die Kinder aus der Klasse 4b zum Besten gaben. Hier gelangen Sie zu den kleinen literarischen Meisterwerken.

Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Dicke rote Kerzen“ endete die Feier schließlich. Spätestens jetzt kann Weihnachten kommen.

Wir wünschen allen Kindern und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

22.12.2022


Fünf Tage zu Ehren von Sankt Martin

D’r hellije Zinter Mätes, außerhalb von Köln bekannt als Sankt Martin, sorgte in den Wochen nach den Herbstferien für fleißige Vorbereitungen bei Kindern, Eltern und LehrerInnen der beiden Grundschulen an den Kaulen. Mit großer Freude fieberten Groß und Klein den traditionellen Veranstaltungen rund um das Martinsfest entgegen, die nach Corona-bedingter Pause dieses Jahr nun endlich wieder beide stattfinden durften. Den Auftakt machte am 04.11. die Laternenausstelllung. Erstmals fand diese als gemeinsame Veranstaltung von KGS und GGS auf dem gesamten Gelände des Schulhofes statt. In wunderschön gestalteten Pavillons wurden die Laternen aller 18 Klassen der beiden Schulen ausgestellt. Neben vielen Klassentieren (Bären, Affen, Vögel, Koalas und Waschbären) wurden Wesen aus der Literatur, wie das Sams, der Froschkönig und die sieben Zwerge von Schneewittchen, von den engagierten Eltern gekonnt in Szene gesetzt. Feuerlaternen, Heißluftballons und orientalische Lampen rundeten die vielfältige Laternenauswahl ab und ließen Kinder und Erwachsene immer wieder staunen. Wer nach eingehender Besichtigung eine Stärkung brauchte, fand diese am Bratwurststand oder konnte eine Waffel oder frisches  Popcorn genießen. Auch die Bastelangebote der OGTS und der OGS beider Schulen in der Aula sorgte bei vielen Kindern für Begeisterung und spätestens bei den Auftritten der Zirkus-Ag, der Percussion-Perfomance der Klassen 4a und 3b und der Tanzvorführung der Klasse 2c kam auch der letzte auf seine Kosten bei dieser rundum gelungenen Veranstaltung.

Ähnlich großen Andrang hatte vier Tage später, am 08.11., der zum ersten Mal seit 2019 wieder stattfindende Martinszug, an dem die Laternen der Kinder ihren eigentlichen Zweck erfüllten. Die rund 500 Kinder beider Schulen trugen bei trockenem Wetter und milden Temperaturen, begleitet von zwei kleinen Blaskapellen und Sankt Martin hoch zu Ross, stolz ihre Laternen auf der alt bekannten Strecke durch Worringen und wurden von zahlreichen AnwohnerInnen am Straßenrand beim Martinsliedersingen unterstützt. Nach dem großen Martinsfeuer auf dem Schulhof und der Weckmannausgabe in den Klassen zogen viele Kinder begleitet von ihren Eltern noch zum traditionellen Martinssingen in die Nachbarschaft der Schulen weiter. Dieses Mal hatten einige Kinder der KGS An den Kaulen erstmals seit zwei Jahren auch wieder Spendensammeldosen dabei. So kamen insgesamt 816€ zusammen, die ganz im Sinne des heiligen Sankt Martin der Unterstützung der Bedürftigen, in diesem Falle dem brasilianischen Patenkind der KGS, zugute kommen wird.

12.11.2022


Das kleine „Ich bin ich“ zu Gast in der KGS An den Kaulen

Die Geschichte vom kleinen „Ich bin ich“ kennen die meisten Kinder als Erzählung aus dem Unterricht in der ersten Klasse. Es handelt sich um ein kleines Tier, das sich fragt, zu welcher Tierart es denn nun gehört? Im Vergleich mit anderen Tieren fällt es ihm sehr schwer, seine Fähigkeiten und sein Aussehen eindeutig zuzuordnen. Doch muss man sich unbedingt zuordnen? Ist man nicht vollkommen auf seine einzigartige Weise ohne klar zu definieren, ob man nun eine Maus, ein Fisch oder eine Katze ist?  

Diese kleine wunderschöne Geschichte über die Identitätsfindung und Einzigartigkeit eines jeden Wesens wurde am 13.09. in der Aula der KGS An den Kaulen von der Kindertheatergruppe „Die Dramatischen“ vor den begeisterte Augen der Kinder der neun Schulklassen sehr kurzweilig von Kindern für Kinder inszeniert. Die Zuschauer verfolgten gespannt das kleine „Ich bin ich“ auf seiner Suche und bei verschiedenen Begegnungen mit anderen Wesen im Tierreich.  Die gelungene Aufführung gipfelte in einem Mitmach-Lied über die Erkenntnis, dass das kleine „Ich bin ich“ einfach genau das ist, wonach es sich fühlt: einzigartig und wunderbar.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kindern und Initiatoren der Theatergruppe „Die Dramatischen“ und freuen uns auf ein Wiedersehen.  

29.10.2022


Mut tut gut – Projektwoche zum Sozialen Lernen begeistert die Kinder der dritten Klassen

Pünktlich zum Ende der vierten Stunde schallte jeden Tag in der ersten Septemberwoche ein lautes „Mut tut gut!“ aus der Löwen- und der Schildkrötenklasse. Damit wurde die zentrale Erkenntnis der Projektwoche der dritten Klassen von allen Kindern täglich einmal laut ausgesprochen. Kinder mutig zu machen und sie dazu zu befähigen, den Gefahren ihres Alltages in vielfältigen Formen von Gewalt selbstständig aus dem Weg zu gehen und sich davor selbst zu schützen ist das zentrale Ziel des Sozialtrainings, das vom Netzwerk „Mut-tut-gut-Rheinland“ durch die sehr kompetente Trainerin Anke Zeh in der KGS An den Kaulen erstmals durchgeführt wurde.

Sei mutig, damit es dir gut geht!

In spielerischer Form wurden die Gefahren, denen die Kinder jeden Tag in ihrem privaten und schulischem Umfeld begegnen, von Anke Zeh vorgeführt und ihr Verhalten und ihr Umgang damit analysiert. So kamen die Kinder u.a. in Rollenspielen beispielsweise eigenständig zu der Erkenntnis, dass ein Film ab 12 Jahren Ängste und schlechte Träume auslösen kann, ein zu hohes und unkontrolliertes Maß an Medienkonsum zu Unruhe und Aggressivität führt, Konflikte unter Geschwistern eine Form von Gewalt sind und dass auch Beleidigungen verbale Verletzungen sind, die Kinder seelisch aus der Bahn werfen können.   

Die Sozialtrainerin arbeitete diese Erkenntnisse auf sehr feinfühlige Weise gemeinsam mit den Kindern heraus, visualisierte sie kindgerecht und gab den Drittklässlern gleichzeitig leicht einsetzbare Tipps und Tricks an die Hand, sich diesen Gefahren in ihrem Alltag zu stellen und übte diese gemeinsam mit den Kindern ein. So lernten die Kinder beispielsweise den schlauen Mund zu benutzen, der sich nach einer Beleidigung nicht auf eine Konfrontation mit dem Stinkstiefel einlässt, sondern die Situation zuerst deeskaliert und damit Raum dafür schafft, sich bei Erwachsenen Hilfe zu holen.

Die Kinder waren ausnahmslos mit großer Begeisterung und hoher Konzentration bei sämtlichen Spielen und Aktionen im Klassenraum und auf dem Schulhof dabei. Die Sozialtrainerin stellte den Kindern dabei auch immer wieder Aufgaben, die nur gemeinsam im Team gelöst werden konnten und trug somit auch dazu bei, die Gemeinschaft und die Solidarität unter den Kindern zu stärken.   

Insgesamt war die Projektwoche ein voller Erfolg, von dem alle Beteiligten noch lange zehren werden. Wir möchten uns ganz herzlich für das Engagement von Anke Zeh bedanken und hoffen sehr auf eine Wiederholung von „Mut tut gut“ in unserer Schule.

September 2022


Erlös von 8023,40€ beim Sponsorenlauf – Wir sagen DANKE!

In den ersten Schulwochen nach den Sommerferien wurden die letzten Spenden von den Eltern, Großeltern, weiteren Familienmitgliedern und Freunden und allen, die sich als Sponsoren für den Sponsorenlauf zur Verfügung gestellt hatten, eingesammelt. So mancher musste richtig tief in die Tasche greifen, aber es hat sich gelohnt.

Mit großer Freude konnten wir feststellen, dass der anfänglich geschätzte Erlös am Ende sogar überstiegen wurde und am Sponsorenlauf im schönen Worringer Bruch insgesamt 8023,40€ von den Kindern der KGS An den Kaulen erlaufen wurden. Dieses Geld kommt dem Förderverein und den Geflüchteten aus der Ukraine zu Gute. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und freuen uns auf die Wiederholung dieses tollen Events!

02.09.2022


Die Daily Mile ist zurück

Mit dem Start ins neue Schuljahr starten insgesamt vier Klassen der KGS An den Kaulen wieder mit der „täglichen Meile“- einer kurzen, wenn möglich täglichen Bewegungsphase, in der die Kinder sich draußen auf dem Schulhof an der frischen Luft unter Anleitung der LehrerInnen während der Unterrichtszeit sportlich aber ohne großen Aufwand betätigen.

Das Ziel von The Daily Mile ist es, die körperliche, soziale, emotionale und mentale Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder zu verbessern – unabhängig vom Alter, den Fähigkeiten oder persönlichen Umständen.

Gefördert wird dieses Projekt von der Firma INEOS, die unserer Schule einmal wöchentlich eine Sportfachkraft zur Verfügung stellt. Die Sportfachkraft bietet für die Kinder der ersten Klasse eine Sportförderstunde im Rahmen der OGTS an, in der vor allem die Motorik trainiert wird.

17.08.2022