Kinderrechte sind wichtig!

Ausflug des Kinderparlaments zum Präventionstheater von Zartbitter e.V.

Das Kinderparlament hat mit Frau Baumann und Frau Grönert am 19.09.2023 einen Ausflug in das Präventionstheater von Zartbitter e.V. gemacht und sich das Stück „Kinderrechte – Super Kräfte“ im Bürgerzentrum Ehrenfeld angeschaut. Hierbei danken wir dem Förderverein, der uns die Busfahrten spendiert und somit mehrfaches Umsteigen erspart hat!

In dem Theaterstück haben sich zwei Außerirdische von dem Planeten Fühlofein auf die Erde begeben, um herauszufinden was Kinder brauchen, um sich wohlzufühlen, da ihnen das „Wohlfühllicht“ gestohlen wurde. Ganz nebenbei haben sie etwas über Kinderrechte gelernt z.B. über das Recht am eigenen Bild, Recht auf Hilfe und darüber respektvoll behandelt zu werden… Das Motto war: KIWI – KInderrechte sind WIchtig!

Sanja Baumann – 22.09.2023


Mut tut gut im September 2023

Mit klaren Regeln, vielen Spielen, aber auch wichtigen Übungen im Gepäck haben die Trainer von Mut tut gut/prima Klima Anfang September bereits zum zweiten Mal die Kinder der Stufe 3 an drei Tagen in ihren Klassen besucht.

Ziel der Einheiten war es, neben der Stärkung des Klassenklimas Kinder stark zu machen. Stark, kein Opfer von Gewalt zu sein und kein Täter zu werden. Dazu trainierten die Kinder in Rollenspielen wie man als „schlauer Mund“ einen Streit mit einem „Stinkstiefel“ beenden kann und übten das Stoppzeichen zum Schutz des eigenen Körpers.

Auch das Thema Medienkonsum und Altersfreigaben wurde in gemeinsamen Gesprächen aufgegriffen. In vielen Spielen ging es um die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Kinder mussten Aufgaben als Team lösen. Der Lösungsprozess wurde dabei immer wieder besprochen und die Kinder merkten schnell, wie sie als Team noch besser zusammen die Aufgaben meistern können.

Alle Inhalte haben die Kinder am Ende der drei Tage in einem Schatz versteckt, der sie immer wieder an diese drei Tage erinnern soll. Ein großer Dank geht an den Förderverein, der die Finanzierung des Projektes übernommen hat.

Daniela Wellnitz – 03.09.2023


Sponsorenlauf erneut ein großer Erfolg

Eine der letzten guten Nachrichten des nun vergangenen Schuljahres erreichte die KGS An den Kaulen in der ersten Sommerferienwoche. Dank der großen Spendenbereitschaft der Familien und natürlich dank der großartigen sportlichen Leistungen der Kinder erhält der Förderverein eine Gesamtsumme von rund 1071€ als Erlös aus dem diesjährigen Sponsorenlauf. Der Sponsorenlauf wurde dieses Jahr, anders als noch 2022, in abgeschwächter Form in das Sportfest im Juni integriert, was zur allgemeinen Freude die Spendenbereitschaft nicht sonderlich schmälte. Das Geld kommt der Finanzierung des Sozialtrainings „Mut tut gut“ in den zweiten und dritten Klassen zu Gute.

Wir sagen von Herzen DANKE!

04.08.2023


Bilder sagen mehr als tausend Worte …

21.06.2023


Kleine Zirkuszugabe für alle

Clown Francesco zu Besuch an der KGS An den Kaulen  

Die dritte Stunde am vergangenen Mittwoch weckte bei vielen Kindern und LehrerInnen der KGS An den Kaulen wohl so manche Erinnerung an die Zirkusprojektwoche vor den Osterferien. Mit Spannung kamen die Kinder aller Klassen nach der großen Pause in die Turnhalle, um dort eine grandiose und exklusive Vorstellung des Clowns Francesco zu erleben.

Mit zahlreichen großen und kleinen Kunststücken mit allen Zuschauern mittlerweile gut bekannten Zirkusutensilien wie Diabolos, Drehtellern und Jonglierkegeln wurden die Kinder und auch das aufsichtführende Kollegium bestens unterhalten. Clown Francesco schaffte es in seinen einzelnen Nummern immer wieder durch kleinste Details eine unglaubliche Komik zu erzeugen, die zu ausgelassenem und fröhlichem Gelächter beim Publikum führte.

Einige Kinder durften den Clown in ein paar Szenen sogar ein wenig unterstützen und erhielten ebenfalls großen Applaus. Der Höhepunkt der Vorstellung fand schließlich auf dem Schulhof statt, bei dem der vielseitige Francesco zum Schluss sogar noch zum Feuerschlucker wurde.

Wir möchten uns ganz herzlich für den Besuch von Clown Francesco bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen.

17.06.2023


Wir haben keinen Platz, deshalb machen wir Rabatz!

Erfolgreiche Teilnahme der KGS und der GGS An den Kaulen an der Großdemonstration gegen Missstände an Schulen

Egal ob SchülerInnen, Eltern oder Lehrkräfte jeder Beteiligte unserer Schulgemeinschaft erfährt fast täglich, welcher Renovierungsstau sich über die letzten Jahre an der KGS An den Kaulen aufgetürmt hat. Wir platzen buchstäblich aus allen Nähten und verlieren mit dem neuen Schuljahr und der dann erneut entstandenen Mehrklasse auch noch den letzten freien Raum, der für Fachunterricht, Förderstunden und Eltern- oder Teamgespräche genutzt werden konnte. Die meisten Toiletten für die SchülerInnen sind auf einige Meter schon zu riechen, sind teilweise undicht, die Spülungen sind defekt und ca. 40 weiblichen Lehrkräften von beiden Schulen steht sage und schreibe eine Damentoilette im gesamten Gebäude der KGS und der GGS zur Verfügung. Der Bedarf einer zusätzlichen Hallenfläche für den Sportunterricht, die an Regentagen durchnässten Decken im Obergeschoß, die immer wieder für Pfützen auf den Böden in den Klassenzimmern sorgen, ein Lehrerzimmer, das keiner Lehrkraft einen adäquaten Platz zum Arbeiten bietet und die Raumsituation der OGTS sind nur ein paar der Mängel, deren Liste sich nahezu endlos erweitern lässt.

Doch nicht nur in unserer Schule ist das Maß mehr als voll! Viele Schulen im Kölner Norden, wie das Heinrich-Mann-Gymnasium, die Anna-Langohr-Schule, die KGS-Lebensbaum und die Heinrich-Böll-Gesamtschule müssen täglich unter ähnlichen, teilweise sogar noch schlimmeren Bedingungen ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Leider ist in diesem Falle geteiltes Leid nicht halbes Leid, dennoch nahm ein Ausschuss des Kollegiums und zahlreiche Eltern und Kinder die Gelegenheit wahr, am vergangenen Dienstag, den 16.05.2023 gemeinsam mit insgesamt 2500 anderen Beteiligten der o.g. Schulen vor das Bezirksrathaus in Köln Chorweiler zu ziehen und dort lautstark und mit bunten Plakaten auf diese Missstände aufmerksam zu machen und für eine schnelle Verbesserung zu demonstrieren. Eine tolle Aktion, die hoffentlich sehr bald Gehör bei den zuständigen Behörden findet.

16.05.2023


Kinderglücksstunde macht ihrem Namen alle Ehre

Am 16.05. war es wieder soweit! Die Kinderglücksstunde fand für alle SchülerInnen in der Aula der KGS An den Kaulen statt. Den Start des bunten Bühnenprogrammes machte ein gelungener Liedbeitrag der Klasse 2b, gefolgt von einem kurzen und abwechslungsreichen Theaterstück von drei Mädchen aus dem vierten Schuljahr. Danach gab es eine gemeinsame Gesangseinlage der gesamten Schulgemeinschaft unter der Leitung von Frau Engelke, an die sich eine spannende Akrobatiknummer von vier Viertklässlerinnen anschloss. Herr Königstein nutze die Gunst der Stunde, um die vielen erfolgreichen TeilnehmerInnen des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik aus den zweiten, dritten und vierten Klassen auf der Bühne zu ehren und verteilte unter dem Applaus der ZuschauerInnen zahlreiche Urkunden und kleine Geschenke an die Matheprofis. Ein sportliches Mitmachlied der Klasse 1a und eine Macarena-Tanzeinlage von fünf mutigen Kindern aus der Löwenklasse, die alle ZuschauerInnen zum Abschluss zum Tanzen brachte, rundeten das Programm schließlich ab.   

Die Idee der Kinderglücksstunde, die von Frau Engelke und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Baumann seit diesem Schuljahr regelmäßig organisiert und durch das Kinderparlament unterstützt wird, ist es, allen Kindern unserer Schule ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und einmal mehr für ein positives Gemeinschaftserlebnis in unserer Schulgemeinschaft zu sorgen, was in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie kaum zu ermöglichen war. Die letzte Kinderglückstunde für dieses Schuljahr machte ihrem Namen also alle Ehre, denn es waren jede Menge fröhliche Gesichter nach einer Schulstunde voller schöner Beiträge von Kindern für Kinder in den Gängen und auf dem Schulhof zu sehen.  

Mai 2023


KGS Alaaf – Fastelovend 2023

So manch ein Mitglied unserer Schulgemeinschaft hat ihn wohl leise noch immer im Ohr … den diesjährigen Prinzenschlager vom Ehrenamtler und dem Jeck! Auch fast zwei Wochen nach der erstmals seit drei Jahren wieder ohne Einschränkungen stattfindenden Karnevalssaison, erinnern wir uns mit großer Freude an die tollen Tage, die begleitet vom allgegenwärtigen Prinzenschlager für viel Spaß und jede Menge außerunterrichtliche Unterhaltung sorgten.

Den Auftakt machte nach wochenlanger Vorbereitung in Form von Basteleien, wie dem Karnevalsorden, dem Proben des Prinzenschlagers und dem Einstudieren diverser karnevalistischer Sitzungsnummer, an Weiberfastnacht die Karnevalsfeiern in den einzelnen Klassen unter der Leitung der KlassenlehrerInnen. Es wurden Spiele gespielt, gemeinsam gefrühstückt und zum Abschluss eine Polonaise durch das Schulgebäude veranstaltet. Gut gelaunt fanden sich die teils aufwendig kostümierten kleinen Karnevalsjecken am nächsten Tag wieder in der Aula zur Schulkarnevalssitzung ein, die von dem vorab schon so viel besungenen Prinz Thomas und seinem Hofstaat besucht wurde. Unter der Leitung von Frau Engelke führten die Kinder der vierten Klassen durch ein buntes Programm, das durchweg für gute Stimmung und große Begeisterung bei allen kleinen und großen Gästen sorgten. Sehen Sie selbst!

09.03.2023


Erster Auftritt der Zirkus-AG

Bekanntlich sind die Worringer auch im Karneval ein bisschen anders als der Rest der Kölner Narren und so wundert es nicht, dass die Zirkus-AG unserer Schule mit einer Artistiknummer bei der traditionellen Karnevalssitzung der Kölner Schulen die Bühne des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums regelrecht rockte!
15 aufgeregte Clowns des vierten Schuljahrs bauten Pyramiden in verschiedensten Konstellationen. Aus jeder aufgelösten Pyramide entstand aus dem wirbelnden Chaos wieder eine neue Pyramide bis zu dem finalen Schlussbild, in dem alle Akrobaten wieder vereint waren. Die kleinen ArtistInnen nahmen anschließend den begeisterten Applaus des Publikums und den Schoko-Marzipan-Orden in Empfang.

Pia Grönert – 04.02.2023


100 x 200€ für Kölner Grundschulen

Eine nachträgliche Bescherung zu Weihnachten erreichte die Kinder und das Team unserer Schule in der zweiten Januarwoche. Jede Menge Bücher, darunter auch Literatur, die im Fachunterricht wie z.B. Religion oder Sozialkunde sinnvoll eingesetzt werden kann, kamen im Namen der Stiftung Flossbach bei uns an. Hintergrund dieser schönen Geschenke ist eine Aktion der Flossbach von Storch Stiftung „100×200€ für Kölner Grundschulen“, die uns die Möglichkeit gegeben hat, eine Bücherwunschliste in Höhe von 200€ zusammenzustellen, die dann von der Stiftung bezahlt und an uns geliefert wurden. Wir sagen herzlichen Dank und freuen uns schon auf viele schöne Lesemomente mit den neuen Büchern.

Januar 2023


Ene Besuch em Zoo …

Warum haben Flusspferde ihre Augen, die Ohren und die Nasenlöcher eigentlich ganz oben auf dem Kopf und wieso ist die Zunge der Giraffe so lang? Nicht nur auf diese beiden Fragen konnten die Zooforscher*innen der 2c am Dienstag nach den Weihnachtsferien Antworten finden. In der Zooschule angekommen, galt es zunächst die Aufgaben eines*r Zooforschers*in kennenzulernen. Genaues beobachten, beschreiben und zeichnen sowie sich Gedanken machen über das, was man beobachtet hat, sind die Aufgaben, die nun die Forscher*innen der 2c hatten. Das theoretische Wissen durften die Kinder direkt im Anschluss am Giraffengehege unter Beweis stellen. Dort wurde eine Giraffe ganz genau beobachtet und gezeichnet. Natürlich durften die Kinder sich auch ausgiebig über ihre Beobachtungen austauschen. Zurück im Klassenraum der Zooschule haben die Forscher*innen dann ihre Ergebnisse zusammengetragen und die Kinder begründeten ihre Beobachtungen. Giraffen benutzen ihre lange Zunge übrigens für das Abzupfen der Blätter und als eine Art „Scheibenwischer“ für das Auge. Und die Zunge ist gräulich gefärbt, damit sie sich keinen Sonnenbrand holen.

Daniela Wellnitz – 10.01.2023


Einstimmung auf Weihnachten

Zum ersten Mal seit 2019 fand am vergangenen Donnerstag wieder eine Weihnachtsfeier für alle Klassen in der Aula statt. Die VertreterInnen des Kinderparlaments begrüßten gemeinsam mit Frau Engelke die erwartungsvollen Kinder und wurden mit einem bunten weihnachtlichen Programm überrascht.

Nach einer gemeinsamen Einstimmung mit „Wir sagen euch an den lieben Advent“, der durch den Chor und Frau Engelke an der Gitarre begleitet wurde, kamen sogleich 25 kleine Weihnachtswichtel aus der Klasse 2b auf die Bühne, die mit einem kurzen Theaterstück zur Suche nach einem Ersatz für den kranken Weihnachtsmann für große Begeisterung sorgten. Eine weihnachtliche Bodypercussion der Klasse 4b und zwei von den Schulneuligen vorgetragene Weihnachtslieder wurden ebenfalls kräftig beklatscht. Für weiteren großen Applaus und freudiges Lachen sorgten die acht selbst geschriebenen  Weihnachtsgedichte, die die Kinder aus der Klasse 4b zum Besten gaben. Hier gelangen Sie zu den kleinen literarischen Meisterwerken.

Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Dicke rote Kerzen“ endete die Feier schließlich. Spätestens jetzt kann Weihnachten kommen.

Wir wünschen allen Kindern und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

22.12.2022